"The Entering Wedge"
Unsere CD ist da!



Deutschland Military Tattoo - Schloss Kaltenberg August 2019


LT Tattoo7

67528255 3503567766335985 1692019400099495936 o67503593 3502647923094636 2450397666933211136 n
Erneut haben 4 Spieler der 56th District Pipe Band beim Deutschland Military Tattoo in Kaltenberg zu einer grandiosen Show beigetragen. Eine tolle Veranstaltung, eine wunderbare Athmosphäre für Zuschauer und Spieler. Gekrönt von Standing Ovations des Pubikums, beendeten wir gemeinsam als Teil der Pipers of the World den Abend.

In 2020 kommen wir gerne wieder.
Als nächstes tolles Event steht nun das Tattoo auf der Loreley am 07.09.2019 an.

Schaut doch mal vorbei, wir freuen uns auf euch!!









11/2018 - 56th ehrt Gefallene und Opfer des 1. Weltkriegs

 KOBLENZ. Die 56th District Pipe Band Koblenz nimmt anlässlich der weltweit stattfindenden Veranstaltung "Battle is over" zu Ehren aller Gefallenen und Opfer des WWI am Sonntag, 11. November, teil.

Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkriegt am 11. November 1918 um 6 Uhr morgens mit der Unterzeichnung der Kapitulationserklärung - der Kaiser danke ab, die Waffen schwiegen. Das Dudelsack-Lied "When the battle is over" wurde von PM William Robb zwischen den Buren-Kriegen und dem 1. Weltkrieg komponiert und wird seitdem weltweit bei jedem Dudelsack-Event gespielt.

So auch am Sonntag um 6 Uhr am Ehrenmal auf der Festung Ehrenbreitstein. Weltweit werden - beginnend in Neuseeland um 6 Uhr - Australier, Iren, Schotten, Franzosen, Spieler von Bermudas oder Alaska, Canada und den Vereinigten Staaten auch Deutsche Solo-Piper oder Bands an diesem Ereignis teilnehmen - jeweils um 6 Uhr Ortszeit.

Quelle: Rhein-Zeitung Koblenz



10/2017 - Großer Nachtzug: Nastätten funkelt und leuchtet

Es war der größte Festumzug in der Geschichte der Oktobermarkts, der da am Samstagabend durch die Nastätter Innenstadt rollte. 34 Gruppen waren mit dabei – so viele wie noch, wie Zugleiter Karsten Bärz betonte.
 
Zudem gab es noch eine weitere Besonderheit: Statt wie sonst bei Tag waren die Teilnehmer im Dunkeln unterwegs. Los ging es erst um 19 Uhr. „Wir wollten wegen der 200-Jahr-Feier mal etwas anderes machen“, erklärte Marktmeisterin Andrea Babilon. Denn Nastätten hat in diesem Jahr seit zwei Jahrhunderten seinen Stadttitel inne. Und auch Babilon selbst darf ein Jubiläum feiern: Sie ist seit zehn Jahren Marktmeisterin der Blaufärberstadt. Dafür gab es Blumen von Altbürgermeister Emil Werner. Die beiden fuhren in einem Unimog dem Zug voraus und machten den Weg für die Umzugswagen und Fußgruppen frei.
 
Trotz des regnerischen Wetters drängten sich zahlreiche Zuschauer entlang des Weges an Oberstraße, Römer- und Bahnhofstraße. Und wie einfallsreich die Kostüme und Wagen der einzelnen Gruppen waren, war nicht nur dank der Straßenbeleuchtung zu erkennen. LED-Lichterketten an Hüten, Jacken oder Röcken sowie bunt leuchtende Party-Brillen setzten die Zugteilnehmer zusätzlich in Szene.
 
Gelb und summend: So lassen sich gleich mehrere Gruppen beschreiben, die mit am Start waren. „Auch Holzhausen hat süße Bienen“, versicherten die Schwimmbad-Drosseln aus Holzhausen. „Aber den besten Nektar“, scherzte Zugmoderator Uwe Welker, „gibt es doch hier hin Nastätten". Von dem wollten dann auch die Möhnen als Bienenschwarm etwas abhaben, genauso wie die „Nastätter Nachthummeln“ der Gruppe Kallamada.
 
Auch die Nastätter Denkmallok, die die Stadt im Juli an einen niederländischen Sammler verkauft hat, rollte gleich mehrfach durch die Straßen. „Es ist tatsächlich gelungen, die kleine Dampflok nach dem Umbau wieder zurückzuholen“, kündigte Uwe Welker den Nachbau des Oldtimer-Clubs Nicolaus-August-Otto an. Vielleicht ein Trost für so manchen Nastätter, der die Lok der Nassauischen Kleinbahn vermisst. Auch eine Lok aus Lautert war dabei sowie eine, die bereits beim Miehlener Festzug mitfahren durfte.
 
Und apropos Miehlen: Es geht doch nichts über eine freundschaftliche Fehde mit den Nachbarn. So hat die Gruppe „Es Pittche“ mit ihrem Autoscooter-Wagen genüsslich an den Scooter erinnert, der 2016 auf der Miehlener Kirmes gestohlen worden war. „Was andernorts geklaut, wird in Nastätten selbst gebaut“, stand auf dem Umzugswagen zu lesen. Cordula Sailer

Quelle: Rhein-Zeitung Koblenz


09/2017 - Stein- und Burgfest Mayen 2017

Heute spielte die 56th District Pipe Band bei schönem und trockenem Wetter☺ in Mayen auf dem Stein- und Burgfest. 
Es war ein schöner Auftritt und es hat viel Spaß gemacht! :-)



Unterkategorien

2019